Fingerübungen für Architekten
Auch wenn wir spezialisiert sind auf die Gestaltung ganzer Verkaufsausstellungen für den Baustofffachhandel, nutzen unsere Innenarchitekten doch gerne mal die Gelegenheit, ihre Kreativität für andere Objekte einzusetzen.
Neue Themen erweitern den Horizont und ermöglichen einen anderen Blickwinkel.
Die Aufgabenstellung basiert bei allen Objekten auf einer Grundlage: Ihren Kunden oder wie hier Ihren Patienten eine angenehme Atmosphäre zu bereiten, in der sie sich wohlfühlen. Das erfordert eine individuelle und bedarfsgerechte Planung, die sich an den Wünschen, Erfordernissen und Gegebenheiten orientiert.
Rebecka Schlenker, Innenarchitektin bei HAUFF
Die Neugestaltung dieser Hautarztpraxis stellte mich vor neue Herausforderungen. Während ich sonst in meiner täglichen Arbeit größere Ausstellungsflächen plane, gab es hier viele kleinere Räume mit unterschiedlichen Anforderungen.
Dadurch, dass die Räumlichkeiten bereits vorher als Praxis genutzt wurden, war die Raumaufteilung durch diverse Installationen bereits vorgegeben. Neue Behandlungsabläufe im Praxisalltag erforderten jedoch größere Räume, die durch das Herausnehmen von Trennwänden und mit neuen Durchgängen geschaffen werden konnten. Durch intensive Gespräche mit den Bauherren erhielt ich einen guten Einblick in die Nutzungsanforderungen und auch in die Gestaltungswünsche.
Die daraus resultierende Planung verbindet moderne Farben und Formen mit Funktionalität. Die weißen Schränke, Regale und Ablageflächen sind leicht zu reinigen und wirken durch ihre helle Farbe und ihr schlichtes Design nicht dominant. Gerade die kleineren Räume wirken so hell und offen. Als Farbakzent findet sich in jedem Raum die Farbe Limette wieder. Sei es als Vorhang, Stuhlbezug oder Schranktür. Diese Farbgebung leitet sich vom Herzstück der Praxis, dem Empfangstresen, ab. Auf diesen wurde ein besonderes Augenmerk gelegt, da er das Erste ist, was die Patienten wahrnehmen. Er ist sozusagen die Visitenkarte der Praxis. Nach enger Abstimmung mit den Bauherren und unserer Konstruktionsabteilung entstand ein moderner und funktionaler Tresen. Der limettenfarbene Rahmen soll einen frischen Kontrast bieten zu den erdigen Tönen der Möbel, des Bodens und auch des Logos. Mit seinem Stauraum auf der Rückseite für Rezeptblöcke etc. bietet der Tresen auch einen praktischen Nutzen. Weitere Highlights sind die hinterleuchteten Bildmotive in der gesamten Praxis, vor allem in der Decke über dem Tresen. Um die offene Gestaltung so wenig wie möglich zu unterbrechen, wurden zur Abtrennung zum Teil Lammellenwände verbaut.
Dieses Projekt profitierte von der guten Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Arbeitsbereichen bei der Firma Hauff – Planung, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und natürlich aller Handwerker, die von uns koordiniert wurden: Trockenbauer, Maler, Sanitärinstallateur, Elektriker usw.. So waren mein Kollege aus der Arbeitsvorbereitung und ich zusammen auf der Baustelle, um die Räumlichkeiten zu besichtigen. Er unter dem Aspekt der baulichen Maßnahmen und ich unter dem Aspekt der Gestaltung. Und auch mit der Konstruktion war ich im stetigen Austausch, um das Design der Möbel und Einbauten abzustimmen.
Als Fazit kann ich sagen, dass es ein sehr spannendes Projekt war, bei dem alle Beteiligten am Ende sehr zufrieden sein konnten. Die begeisterten Patienten der Praxis bezeugen dies jeden Tag.